Die 3D-Messarme, auch Gelenkarme genannt, sind mobile Koordinatenmessgeräte (KMG), die eine Qualitätskontrolle, Inspektion und Überprüfung von kleinen bis großen Teilen in der Werkstatt ermöglichen.
Die Gelenkarme erfassen die 3D-Position eines Tasters im Raum und senden die Ergebnisse an eine PC-Software. (Beispiele für Software zur Datenaufzeichnung und -analyse: Aberlink, Polyworks...)
Warum nennen wir dieses portable KMG "Messarm"?
Dieses Gerät ist wie ein menschlicher Arm mit Schulter, Ellbogen, Unterarm und einem Handgelenk aufgebaut. Es wird in der Regel in Fertigungsumgebungen eingesetzt, in denen das zu messende Objekt nicht bewegt werden kann. In solchen Fällen wird der Messarm zum Werkstück gebracht, da er tragbar und leicht ist. Die ultimativen Messarme haben eine Karbonstruktur, um sie leichter zu machen und so 3D-Messungen extrem einfach zu machen. Er ist ideal für die Messung von großen Teilen in der Werkstatt.